Mithraskapelle am Halberg
In Saarbrücken, am Westhang des Halbergs, befindet sich eines der 19 in Deutschland erhaltenen Heiligtümer des Gottes Mithras, genannt Mithraea. Mithra war der Name eines alten iranischen Sonnengottes. Er lieferte das Modell für einen späteren griechisch-römischen Gott, der den gleichen Namen trug. Die Mithrasgrotte in Halberg diente den Bewohnern der nahe gelegenen römischen Kolonien als Kultstätte. Unterhalb des Halbergs befand sich ein römisches Kastell und am gegenüberliegenden Saarufer eine gallo-römische Siedlung.
Anschrift
Mithraskapelle am Halberg
Brebacher Landstraße 30
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681 927200
Öffnungszeiten
täglich von 14:00–22:00
Wer war Mithria und was ist der Mithriskult?
Mithra war der Gott des Lichts und der Erlöser und versprach seinen Anhängern ewiges Leben. Angeblich verjagte er das Tier aus der bösen Welt, fing es, schleppte es in eine Höhle und tötete es – als Opfer für die Erneuerung der Welt. Später stieg Mithra in den Himmel auf und speiste mit dem Lichtgott Sol. Seine Geburt wurde am 25. Dezember gefeiert, und Gottesdienste wurden immer sonntags abgehalten. Klingt bekannt? Mithraische Schreine wurden oft wie Kulthöhlen in den Felsen gehauen, wie diese, um geheime Zeremonien abzuhalten. Es gibt rituelle Gegenstände und Gerichte aus religiösen Mahlzeiten. Vermutlich gründeten Kaufleute aus der nahe gelegenen römischen Kolonie die kleine Kultgemeinschaft. Der Überlieferung nach lebte der heilige Arnual einige hundert Jahre später hier als Einsiedler und missionierte unter der Bevölkerung. Das Heiligtum wurde eindeutig von den Christen genutzt, wie die Funde bestätigen, und später als Höhle in den Park des Schlosses Montplaisir integriert. Im Volksmund wird sie „Heidenkapelle“ genannt.
Historisches über diesen Ort
Nachdem sich Graf Ludwig von Nassau-Saarbrücken (1745-1794) von seiner ersten Frau Wilhelmine von Schwarzburg Rudolstadt getrennt hatte und sie mit ihrem Sohn Heinrich in der Burg auf dem Halberg Wohnsitz nahm, soll sie die Höhle genutzt haben, um dort Teestunden zu veranstalten gutes Wetter.
Heute ist der saarländische Rundfunk mit Sitz auf dem Halberg für den Erhalt des Heiligtums zuständig. Ihr ehemaliger Direktor Prof. Dr. Hubert Rohde entdeckte in einem Museum in Metz eine steinerne Wandtafel mit dem Bildnis des Mithras. Er ließ eine Kopie anfertigen und in Halbbergers Höhle aufstellen. Der Ort ist noch heute ein Ort der religiösen und historischen Erinnerung.
Die Mithraskapelle am Halberg auf der Karte
Titelbild Copyrights: Die Mithrashöhle auf dem Halberg in Saarbrücken. - Eigenes Werk - CC BY-SA 3.0-